Skip to main content

Verwaltung

VERWALTUNG

  • Abfallwesen

    Eine fachgerechte Entsorgung des Haushaltabfalls nehmen Sie in den speziell dafür vorgesehenen Kehrichtsäcken vor. Den Bürgern von Lütschental stehen diverse öffentliche Containerstandorte zum Deponieren der vollen Kehrichtsäcke bis zur Kehrichtabfuhr zur Verfügung.
    Bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermindern, nach Möglichkeiten zu trennen oder zu kompostieren. Unsachgemässe Entsorgung von Kehricht wird gebüsst.

    Abfallkalender 2024

    Kehrichtsäcke sowie Kehrichtmarken erhalten Sie bei unserer Gemeindeverwaltung. Für die Grünabfuhr benötigen Sie keine separaten Gebührenmarken. Die Kosten werden mit der Grundgebühr Kehricht abgegolten. Bei weiteren Fragen zur Entsorgung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  • AHV-Zweigstelle

    Die Zweigstellenleiterin der AHV-Zweigstelle Lütschental nimmt hauptsächlich die Verbindungsfunktion zwischen den Gemeindebürgern und der Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB) wahr. Nachfolgende Aufgaben sind durch die Zweigstelle zu erfüllen:

    • Information der Bevölkerung
    • Anlaufstelle für Auskünfte, Dokumentation und Beratung zu Einzelfragen
    • Sachverhaltserhebung und Meldung zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen von versicherten und beitragspflichtigen Personen
    • Mitwirkung bei der lückenlosen Erfassung aller Beitragspflichtigen
    • Ermittlungen potentieller EL-Bezüger/innen, Information über Anspruchsberechtigung und Vorabklärung eines eventuellen Anspruchs

    Entsprechende Formulare oder weitergehende Informationen finden Sie unter untenstehenden Links:
    Eidgenössische Formulare
    Kantonale Formulare

    Ausgleichskasse des Kantons Bern

  • Arbeitsamt

    Vorgehen bei Arbeitslosigkeit: So melden Sie sich an.

    Sie müssen sich bis spätestens am 1. Tag Ihrer Arbeitslosigkeit persönlich bei einem RAV im Kanton Bern anmelden. Damit sichern Sie sich eine lückenlose Arbeitslosenentschädigung. Melden Sie sich so früh an wie möglich. Sie werden bereits vom RAV beraten, bevor Sie arbeitslos sind.

    Bei Fragen wenden Sie sich direkt an das für unsere Gemeinde zuständige RAV:
    RAV Interlaken
    Kammistrasse 13
    3800 Interlaken

    Tel. 031 636 20 01
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Weitere Informationen:
    Formulare Arbeitslosenversicherung

  • Bauen

    Bei Fragen zum Thema Bauen geben wir Ihnen gerne Auskunft und beantworten Ihre Fragen. Bitte nehmen Sie dazu rechtzeitig vor dem gewünschten Baubeginn mit uns Kontakt auf.

    In den nachfolgenden gesetzlichen Grundlagen finden Sie weitere Angaben zum Thema:

    Kantonale Gesetzgebung
    Gemeindebaureglement
    Zonenplan Talboden

    EBAU

    Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Baugesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über folgenden Link: Anmeldung eBau

    Bis zur definitiven gesetzlichen Anpassung müssen uns die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen zusätzlich zweifach ausgedruckt und unterschrieben abgegeben oder zugestellt werden. Ebenfalls wird der Bauentscheid, wie bis anhin, per Post eröffnet.

    Weitere Informationen finden Sie hier: Projekt eBau

    Logo eBau

    Hinweis: Auch mit eBau werden die Baugesuche weiterhin im Anzeiger Interlaken publiziert. Die Publikationskosten gehen zu Lasten der Gesuchstellenden und werden diesen vom Anzeiger direkt in Rechnung gestellt.

    ENERGIEBERATUNG

    Die Energieberatung der Regionalkonferenz Oberland-Ost steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema «Energiesparen» gerne zur Verfügung. Sie finden diverse hilfreiche Informationen direkt auf der Homepage.

    Die Beratungsstelle hilft Ihnen sehr gerne, Ihren Energieverbrauch tief zu halten oder entsprechende Lösungen und Massnahmen aufzuzeigen.

    Flyer Energieberatung
    Tarif 2020 Beratungsdienste

    REGIONALER SOLARKATASTER

    Das Angebot des Solarkatasters wurde im 2018 vom Bundesamt für Energie auf die ganze Schweiz anwendbar gemacht und auf die Fassaden erweitert. Damit keine Doppelspurigkeiten für die Region entstehen, hat sich die Regionalkonferenz Oberland-Ost entschieden den regionalen Solarkataster nicht mehr weiter zu unterhalten. Unter sonnendach.ch können Sie detaillierte und präzise Informationen über ihr solares Potenzial ausfindig machen und berechnen.

    Wichtige Informationen zur Gewinnung von erneuerbarer Energien:
    Kantonale Richtlinie "Baubewilligungsfreie Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien"

  • Feuerwehr

    Seit dem Jahr 2001 sind die Feuerwehren Lütschental und Grindelwald zusammen geschlossen. Seit diesem Zusammenschluss existiert in Lütschental ein Löschzug, welchem Simon Anneler vorsteht. Interessierte Wehrmänner und Wehrfrauen von Lütschental haben die Möglichkeit, sich zu Atemschutzexperten/Innen ausbilden zu lassen und werden nach Abschluss dieser Ausbildung umgehend in den Pikettzug Grindelwald integriert.

    Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass diese Zusammenarbeitsform die beste Lösung ist: die Feuerwehr Grindelwald/Lütschental profitiert von höheren Beiträgen der GVB, kann Synergien in den Gemeinden nutzen, es stehen mehr Wehrmänner / Wehrfrauen für Einsätze zur Verfügung und es sind auch Einsparungen bei Materialkosten möglich. Die Lütschentaler Feuerwehrleute besuchen zum Teil weiterhin Übungen in der eigenen Gemeinde. Lediglich die Pikettzugangehörigen müssen die Monatsübungen in Grindelwald absolvieren.

    Haben Sie Interesse und möchten der Feuerwehr Grindelwald / Lütschental angehören? Dann steht Ihnen Simon Anneler, Buchholz 212, 3816 Lütschental unter der Nummer 079 287 97 83 gerne zur Verfügung.

    Oder besuchen Sie die Homepage der Feuerwehr Grindelwald / Lütschental:

    Feuerwehr Grindelwald/Lütschental

  • Finanzen und Steuern

    Anlagen und Gebührenansätze
    Übersicht 2022

    STEUERERKLÄRUNGEN

    Das Ausfüllen der Steuererklärung geht im Kanton Bern sehr einfach. Sei es mit dem webbasierten Tool TaxMe-Online oder mit BE-Login.

    Weitere Informationen zum Thema Steuern finden Sie bei der Steuerverwaltung des Kantons Bern.

    JAHRESRECHNUNGEN DER GEMEINDE LÜTSCHENTAL

    Jahresrechnung 2021 
    Jahresrechnung 2022
    Jahresrechnung 2023

  • Forstwesen

    Logo Forst

    Der Gemeindeverband Forst Lütschinentäler startete per 1. Januar 2019. Die Träger des Verbandes sind die Gemeinden Gsteigwiler, Gündlischwand, Lütschental, Lauterbrunnen und die Burgergemeinde Wilderswil. Die Waldbewirtschaftung wird in diesen Gemeinden neu vom Forst Lütschinentäler organisiert und teilweise ausgeführt. Ebenfalls werden in den Gemeinden Interlaken, Matten und Iseltwald die hoheitlichen Aufgaben abgedeckt. Teilweise wird in diesen Gemeinden auch die Bewirtschaftung organisiert und ausgeführt.

    Hoheitliche Aufgaben:

    • Anzeichnen von Bäumen
    • Erteilen einer Holzschlagbewilligung
    • Beratungen zum Wald und dessen Bewirtschaftung
    • Naturgefahren (beurteilen, verhindern, Meldung)
    • Forstpolizei
    • Forstschutz (Käferbäume, Windfallholz)
    • Schutzwaldprojekte
    • Weiteres

    Betriebliche Aufgaben:

    • Spezialholzerei im Wald und Garten
    • Arbeiten für Dritte (Organisation und Ausführung)
    • Arbeiten in Projekten (Schutzwald - Biodiversität)
    • Forstschutz (Käferbäume, Windfallholz)
    • Maschinen
    • Weiteres

    Die Aufgaben teilen sich die Verantwortlichen in der Gemeinde Lütschental wie folgt auf:
    Stefan Biermann, Betriebsleiter Stv., ist für alle hoheitlichen Aufgaben zuständig.
    Ralf Schai, Betriebsleiter, ist für alle betrieblichen Aufgaben zuständig.

    Die Waldfläche beträgt ca. 6’00 ha, welche zum grössten Teil eine sehr hohe Schutzfunktion für unsere Dörfer, unsere Zugangswege und unsere Infrastruktur aufweisen.

    Kontakt
    Forst Lütschinentäler
    Beim Pfrundhaus 427a
    3822 Lauterbrunnen

    Tel. 033 855 38 36
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Link: Gemeindeverband Forst Lütschinentäler

    GEWO

    Die Gemeinde Lütschental ist dem Gemeindeverband für die Erhaltung der Wälder in der Region Oberland-Ost (GEWO) angeschlossen. Durch diesen Verband werden nicht nur Gemeinden und Burgergemeinden, sondern auch Bahnen, Bäuerten und andere Trägerschaften in der Region unterstützt. Unter nachfolgendem Link erfahren Sie weitere Angaben über diesen Verband: www.gemeindeverband-gewo.ch

    WVIO

    Die Gemeinde Lütschental ist als öffentlicher Waldbesitzer auch Mitglied im Waldbesitzerverein Interlaken-Oberhasli.

    Homepage: Waldbesitzer Berner Oberland

  • Friedhof- Bestattungswesen

    BEGRÄBNISGEMEINDEVERBAND GSTEIG-INTERLAKEN

    Beim Begräbnisgemeindeverband Gsteig-Interlaken handelt es sich um einen Gemeindeverband im Sinne des kantonalen Gemeindegesetzes. Dem Verband obliegt das Friedhof- und Bestattungswesen.

    Die Friedhofkommission führt den Verband, plant dessen Entwicklung und koordiniert die Geschäfte. In der Kommission sind die Gemeinden Bönigen, Matten, Gsteigwiler, Gündlischwand, Saxeten, Wilderswil und Lütschental mit je einem Mitglied und die Gemeinde Interlaken mit zwei Mitgliedern vertreten.

    Friedhofverwaltung Gsteig-Interlaken
    Niedermatte 115b
    3813 Saxeten

    Tel. 033 821 27 07
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Friedhofgärtnerei
    Gsteig
    3814 Gsteigwiler

    Tel. 033 822 24 39

    Reglemente:
    Organisationsreglement Begräbnisverband
    Friedhof- und Bestattungsreglement
    Reglement zum Gebührentarif
    Gebührenverordnung

    REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

    Die Kirchgemeinde Gsteig-Interlaken gehört zu einer der grössten im Kanton Bern. Sie besteht aus drei Pfarrkreisen:

    • Interlaken und Matten
    • Bönigen und Iseltwald
    • Gsteig (Gsteigwiler, Gündlischwand, Saxeten, Wilderswil und Lütschental)

    Die Kirche Gsteig steht auf dem Boden der politischen Gemeinde Gsteigwiler.

    Kirchgemeinde Gsteig-Interlaken
    Herziggässli 21
    3800 Matten bei Interlaken

    Tel. 033 822 45 33
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

    oder unter: Reformierte Kirchgemeinde Gsteig-Interlaken

    RÖMISCH-KATHOLISCHES PFARRAMT INTERLAKEN

    Pfarreisekretariat / Kirchgemeindeverwaltung
    Schloss-Strasse 4
    3800 Interlaken

    Tel. 033 826 10 80
    Fax 033 826 10 85
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    oder unter: Römisch-Katholisches Pfarramt Interlaken

  • Neophyten

    Neophyten "neue Pflanzen" sind Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas 1492 bewusst oder versehentlich nach Europa eingeführt resp. eingeschleppt wurden. Die Mehrheit dieser ursprünglich gebietsfremden Pflanzen haben sich gut in unsere Umwelt integriert und bereichern die heimische Flora.

    Einige wenige Neophyten können sich invasiv verhalten. Durch die unkontrollierte Vermehrung verdrängen sie die einheimische Flora und bedrohen die Biodiversität. Diese Problempflanzen bezeichnet man als invasive Neophyten. Die meisten dieser invasiven Pflanzen sind verboten.

    Einige davon sind giftig, verursachen Allergien oder Schäden an Bauwerken und in der Landwirtscahft. Deshalb werden sie bekämpft - meist mit grossem, personellem Aufwand (Entfernung von Hand), da der Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln z.B. an Strassenrändern verboten ist. Die Beseitigung der Neophyten erfolgt vorzugsweise bevor diese blühen und absamen sowie vor den Mäharbeiten. Die Entsorgung erfolgt über die Kehrichtverbrennung, damit eine Vermehrung nicht mehr möglich ist.

    Viele Neophyten stammen und vermehren sich aus privaten Gärten, wo sie einst als Ziersträucher oder -stauden gepflanzt wurden. Gartenbesitzer können Verantwortung übernehmen, indem sie die Neophyten durch einheimische Pflanzen ersetzen. Damit leisten sie einen grossen Beitrag, dass sich invasive Neophyten nicht weiter ausbreiten.

    Gemeinsam gegen die invasiven Neophyten!

    Weiterführende Informationen finden Sie hier:
    Neobiota 
    Neophyt.ch 
    Infoflora.ch 

    Merkblatt invasive Neophyten 

    Entsorgungsmöglichkeiten Neophyten in der Gemeinde Lütschental:
    Für die Entsorgung von Neophyten steht der Bevölkerung ab sofort ein separater Container beim Werkhof zur Verfügung. Haben Sie Neophyten zu entsorgen, dürfen Sie diese gerne im entsprechend bezeichneten Container beim Werkhof entsorgen. Der Container ist ausschliesslich für die Entsorgung von Neophyten gedacht!

    Aktualisiert: 24.05.2022

  • Wasser / Abwasser

    WASSERVERSORGUNG

    Die Wasserversorgung Lütschental wurde zwischen 1937 – 1939 mit dem Reservoir Sommergaden und der Hydrantenleitung bis Gadenstatt erstellt. Von 1964 – 1966 wurde die Wasserversorgung vom Stalden zum Wartenberg erweitert und das neue Reservoir Sonnseite (Roter Schopf) wurde erstellt.

    Die Quellfassungen sind hauptsächlich auf der Sonnseite welche mit rund 30 – 40 m3/h die zwei Reservoirs mit Frischwasser beliefern. Das Restwasser läuft in den Stalden- und Stechelgraben.
    Das Reservoir am Sommergaden hat ein Brauchwasservolumen von 58m3 und eine Löschwasserreserve von 72m3. Das Reservoir Roter Schopf verfügt über ein Brauchwasservolumen von 50m3 und eine Löschwasserreserve von 150m3.

    Die Wasserversorgung beliefert etwa 85 Wohnhäuser, 8 Gewerbebetriebe, öffentliche Gebäude und 16 landwirtschaftliche Betriebe mit Frischwasser. Der Feuerwehr stehen auf dem ganzen Gemeindegebiet 45 Hydranten zur Verfügung.

    Information Trinkwasserqualität 03-01-2024

    ABWASSERENTSORGUNG

    Die Kanalisation Lütschental wurde während der Jahre 1998 – 2001 erstellt. Vom Wartenberg (Sonnseite) und Pfang (Schattseite) erstreckt sie sich bis zur Stegmatte mit genügend Gefälle. Anschliessend verläuft sie talauswärts Richtung Gündlischwand mit einem sehr geringen Gefälle (ca. 0.3 – 0.5 %). Die Messstation liegt im Aebnit bevor die Leitung anschliessend nach Zweilütschinen zur gemeinsamen Pumpstation führt. Ab Gsteigwiler fliesst das Abwasser im natürlichen Gefälle nach Interlaken in die Regionale Abwasserreinigungsanlage ARA.

    Per 1. Januar 2023 ist der Bereich Abwasser an den Gemeindeverband Abwasser Region Interlaken ausgelagert worden. Die gesamte Zuständigkeit liegt seit dem 1. Januar 2023 beim Gemeindeverband Abwasser Region Interlaken.

    Abwasser Region Interlaken

  • Formulare

  • Reglemente

Weiterlesen … Verwaltung

  • Aufrufe: 2318

Kommission

SCHULKOMMISSION GÜNDLISCHWAND / LÜTSCHENTAL

Aktuell im Amt:

Ressortvorsteherin Gündlischwand:
Nathalie Matzken
Hauptstrasse 126, 3815 Zweilütschinen
Tel. 033 855 38 29

Mitglieder Gündlischwand:
Marcel Bachofer
Choufmasmatta 132c, 3815 Zweilütschinen

Thomas Gertsch
Uttiger 63A, 3815 Gündlischwand
Tel. 033 820 64 22

Ressortvorsteherin Lütschental:
Aline Plüss
Buchholz 212, 3816 Lütschental
Tel. 076 338 75 53
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mitglieder Lütschental:
Brigitte Mosimann
Stockiegg 205, 3816 Lütschental

Luise Teuscher
Lauenen 24, 3816 Lütschental


BURGERKOMMISSION LÜTSCHENTAL

Die Burgerkommission Lütschental setzt sich aus einem Präsidenten, seinem Vizepräsidenten und einem Mitglied zusammen.

Die Ämter sind zurzeit von nachfolgenden Personen besetzt:

Präsident:
Andreas Teuscher
Stegmatte 224, 3816 Lütschental

Vizepräsident:
Anton Teuscher
Pfängli 63, 3816 Lütschental

Mitglied (Verteilung Burgernutzen):
Christian Kolb
Lindi 194, 3816 Lütschental

Sekretariat
Nicole Steiner, Gemeindeschreiberin
Briggmättli 38, 3816 Lütschental
Tel. 033 853 47 40

Weiterlesen … Kommission

  • Aufrufe: 1030

Gemeinderat

GEMEINDERAT VON LÜTSCHENTAL

Der Gemeinderat bildet als ausführendes Organ die Exekutive der Gemeinde. Er führt die Gemeinde, plant deren nachhaltige Entwicklung und koordiniert die Geschäfte. In seinem Zuständigkeitsbereich vertritt er die Gemeinde nach Aussen.

Dem Gemeinderat stehen alle Befugnisse zu, die nicht durch Vorschriften des Bundes, des Kantons oder der Gemeinde einem anderen Organ übertragen sind. Organisation, Aufgaben und Zuständigkeitsbereich sind im Organisationsreglement und in der Organisationsverordnung geregelt.

Der Gemeinderat von Lütschental besteht aus fünf Mitgliedern, welche alle vier Jahre neu gewählt werden. Die Exekutive von Lütschental setzt sich aktuell aus zwei Frauen und drei Männern zusammen.

In den Gemeinderat wählbar sind Personen, welche in der Gemeinde Lütschental stimmberechtigt sind.

Die Kontaktangaben und die Ressortaufteilung finden Sie hier.

Weiterlesen … Gemeinderat

  • Aufrufe: 1361

Gemeindeversammlung

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Die Stimmbürger der Gemeinde Lütschental bilden zusammen das oberste Organ der Gemeinde Lütschental, nämlich die Gemeindeversammlung. Stimmberechtigt sind alle Personen, welche in kantonalen und eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt und seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde Wohnsitz haben.

Mindestens zweimal jährlich findet eine Versammlung statt: im Frühjahr für die Genehmigung der Jahresrechnung des Vorjahres und im November/Dezember die Altjahrsgemeindeversammlung, an welcher die Jungbürger in den Kreis der Stimmberechtigten aufgenommen werden und das Budget für das nächste Jahr genehmigt wird.

Dreissig Tage vor der Gemeindeversammlung wird die Bevölkerung über die Durchführung sowie die Traktanden mittels Publikation im Anzeiger Interlaken informiert. An der Gemeindeversammlung dürfen nur traktandierte Geschäfte endgültig beschlossen werden.

NÄCHSTE GEMEINDEVERSAMMLUNGEN

  • Freitag, 14. Juni 2024
    20.00 Uhr, Saal Mehrzweckgebäude Lütschental

  • Freitag, 22. November 2024
    20.00 Uhr, Saal Mehrzweckgebäude Lütschental

Weiterlesen … Gemeindeversammlung

  • Aufrufe: 1195

Kleinkraftwerk Lütschental

KLEINKRAFTWERK LÜTSCHENTAL

Am 15. Dezember 2000 haben die Stimmberechtigten der Gemischten Gemeinde Lütschental dem Vorhaben zur eigenen Stromproduktion ab der bestehenden Turbine in der Gemeindesägerei zugestimmt. Durch die Firma Kobel Hans von Affoltern i. E. wurde die Turbine eingebaut und mit dem Kraftwerk der Jungfraubahn ein Vertrag über die Vergütung der Überschussenergie abgeschlossen.

Das Unwetter im 2005 hat leider auch das gesamte Sägereigebäude mit der Kleinkraftwerkanlage stark in Mitleidenschaft gezogen. Dank der grosszügigen Spende der Firma Techdata AG, Josef Zuppiger, konnte die Sanierung und der Wiederaufbau der Anlage im Sommer 2006 an die Hand genommen werden. Mit einem schlichten Einweihungs- und Richtfest wurde im August 2007 die neu errichtete Anlage gefeiert.

Aufgrund den Umbauarbeiten im Winter 2010/2011 im Kraftwerk der Jungfraubahn, konnte von da an auch die Gemeinde im Kleinkraftwerk mehr Strom produzieren.

Im 2017 wurden mit der Anlage 101'426 kWh Strom produziert und im Jahr 2018 konnte die Produktion sogar noch auf 135'617 kWh gesteigert werden. Unter den wachsamen Augen und dem engagierten Einsatz von Christian Burgener, als Verantwortlicher, läuft das Kleinkraftwerk einwandfrei.

Weiterlesen … Kleinkraftwerk Lütschental

  • Aufrufe: 907