Aufgrund Ferienabwesenheit bleibt der Schalter der Gemeindeverwaltung am
Aktualisiert: 20.02.2021
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Auch die Schweiz ist betroffen. Lesen Sie hier jeweils die aktuellen Informationen:
BUND
Informationen des Bundes
Plakat "Social Shutdown" 29. Oktober 2020
Plakat "Hilfsangebote psychische Gesundheit" 9. Dezember 2020
Plakat "Impforte" 15. Januar 2021
Plakat "Massnahmen Coronavirus" ab 18. Januar 2021
KANTON
Informationen des Kantons
Informationen zur Impfung
GEMEINDE
Information an die Bevölkerung vom 17. März 2020
Flugblatt Februar 2021
Informationen der Schule Gündlischwand - Lütschental finden Sie unter dem Menüpunkt SCHULE.
Aktualisiert: 01.02.2021
Der Gemeinderat hat sich an seiner ersten Sitzung mit der Ressortverteilung beschäftigt. Per 1. Januar 2021 sind die Ressorts wie folgt aufgeteilt:
Präsident Hansruedi Burgener
Präsidiales, Personal, Ortspolizei und Finanzen
Vizepräsident Andreas Füegi
Forst, Abwasser und Wasser
Bianca Inäbnit, Gemeinderätin
Bildung und Entsorgung
Martin Seiler, Gemeinderat neu
Bau, Ortsplanung und Landwirtschaft
Jessica Teuscher, Gemeinderätin
Soziales, Feuerwehr und Zivilschutz
Die Übersicht zur Ressortverteilung inkl. Kontaktangaben finden Sie unter Politik/Verwaltung - Gemeinderat.
11.01.2021
Das Gesuchsformular für Betreuungsgutscheine kann ab sofort im Online-Schalter (unter der Rubrik Politik/Verwaltung) heruntergeladen werden.
06.01.2021
Mit einer Stimmbeteiligung von rund 47% wurden die vorgelegten Geschäfte angenommen.
Abstimmungsresultate vom 13. Dezember 2020
13.12.2020
Die Eingabefrist für Wahlvorschläge für die Wahl des/der Gemeindepräsidenten/in und eines Gemeinderatsmitglieds ist am 16. November 2020, 12.00 Uhr, abgelaufen. Es sind keine weiteren Wahlvorschläge eingegangen.
Folgende Personen sind durch eine Stille Wahl, gemäss Art. 61 bst. c, Organisationsreglement der Gemischten Gemeinde Lütschental, für die Amtsdauer vom 01.01.2021 bis 31.12.2024 gewählt worden:
Mitglied Gemeinderat
Martin Seiler, 1992, Landwirt, Bühl 20, neu
16.11.2020
Der Regierungsstatthalter Interlaken-Oberhasli hat angesichts der besonderen Lage und der Dringlichkeit der bei den Gemeinden anstehenden Geschäfte eine Bewilligung für die Durchführung einer Urnenabstimmung anstelle der Gemeindeversammlung erteilt.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie, der stark steigenden Infektionszahlen und den herrschenden Unsicherheiten hat der Gemeinderat entschieden, die Gemeindeversammlung vom 27. November 2020 abzusagen und von der Bewilligung des Regierungsstatthalters Gebrauch zu machen. Anstelle der nicht stattfindenden Gemeindeversammlung wird eine Urnenabstimmung bzw. -wahl am 13. Dezember 2020 durchgeführt. Die Wahlbekanntmachung wird im Anzeiger Interlaken vom 5. November 2020 publiziert. Die Bevölkerung wird ausserdem via Flugblatt weiter informiert.
02.11.2020
Alle Frauen und Männer mit Jahrgang 2000 sowie ältere, welche im Jahr 2020 zugezogen sind, wurden gestützt auf Art. 2 und Art. 4 des Feuerwehr-Reglements zur Aushebung vom 5. November 2020 aufgeboten. Aufgrund der aktuellen Massnahmen betreffend Covid-19 muss dieser Anlass abgesagt werden. Interessierte Personen werden gebeten, sich entweder beim Kommandanten André Bohren, Tel.-Nr. 079 222 53 52, direkt oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden. Das weitere Vorgehen und die Aufnahme in den Feuerwehrdienst wird danach individuell besprochen.
Alle in der Gemeinde wohnhaften Frauen und Männer zwischen dem 21. und dem 50. Altersjahr werden der Feuerwehrpflicht unterstellt. Ausländer mit Niederlassungsbewilligung C "C-Ausweis" werden hinsichtlich der Feuerwehrpflicht den Schweizerbürgern gleichgestellt. Niemand hat Anspruch darauf, in die Feuerwehrdienste eingeteilt zu werden.
Der Fachausschuss Feuerwehr bestimmt, ob Pflichtige aktiven Feuerwehrdienst zu leisten oder eine Ersatzabgabe zu bezahlen haben. Bei diesem Entscheid sind die Bedürfnisse der Feuerwehr sowie persönliche und berufliche Verhältnisse, Alter, Arbeits- und Wohnort der Pflichtigen zu berücksichtigen.
Kommando Feuerwehr Grindelwald / Lütschental
28.10.2020
Die Neugestaltung des Dorfplatzes ist abgeschlossen. Der Platz lädt zum Verbleiben ein und verleiht dem Dorfeingang einen Farbtupfer.
Wir wünschen allen viel Freude und gemütliches Verweilen auf dem kleinen, aber feinen Dorfplatz.
27.08.2020
Am frühen Morgen vom Samstag, 4. Juli 2020 brannte der Dachstock eines unmittelbar an der Staatsstrasse stehenden Mehrfamilienhauses in Lütschental.
Durch den Brand verloren zwei Kinder (9- und 11-jährig) ihre Mutter. Die Gemeinde hat ein Spendenkonto eingerichtet. Sie will mit dem Geld den Kindern in einer äusserst schwierigen Zeit die Unterstützung zusichern, in finanzieller Art einen Halt und für die Zukunft einen positiven Lichtblick mit auf den Weg geben.
Die Gemeinde wird das Konto verwalten und die Spenden den Kindern ohne jegliche Abzüge zukommen lassen.
IBAN-Nr. CH19 0900 0000 3001 9608 3
Gemischte Gemeinde Lütschental
Finanzverwaltung
3816 Lütschental
Vermerk: 20012.00
Herzlichen Dank für die Solidarität und die Unterstützung!
10.07.2020
Die Bauarbeiten in Lütschental haben vor wenigen Tagen gestartet. Die Arbeiten dauern mehrere Monate und werden voraussichtlich im Winter 2020 abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt können die Einwohnerinnen und Einwohner von Lütschental schneller im Internet surfen als je zuvor. Dank Glasfaser bis zu 500 Mbit/s. Mit dieser Geschwindigkeit sind bandbreitenintensive oder alltägliche Anwendungen wie Swisscom TV 2.0 Replay- und Aufnahmefunktionen, Surfen im Internet und Streaming-Dienste problemlos möglich - auch gleichzeitig.
Auf www.swisscom.ch/checker können Einwohner ihre Telefonnummer oder Adresse eingeben und prüfen, welche Leistungen und Produkte an ihrem Standort verfügbar sind. Weitere Informationen zum Swisscom Netz sind zu finden unter www.swisscom.ch/netzausbau.
25.06.2020
Die letzte allgemeine Neubewertung der Grundstücke und Wasserkräfte wurde per 1. Januar 1999 durchgeführt, also vor 20 Jahren. In dieser Zeitspanne haben sich die Immobilienpreise (Verkehrs- und Ertragswert) im ganzen Kanton bei allen Gebäudearten und in allen Regionen erheblich und fast ausnahmslos nach oben entwickelt. Die amtlichen Werte entsprechen somit im Jahr 2020 nicht mehr den tatsächlichen Gegebenheiten.
Die neuen amtlichen Werte werden automatisiert berechnet. Nur in wenigen konkreten und genau definierten Einzelfällen wird für die Festlegung des neuen amtlichen Werts ein Augenschein vor Ort notwendig sein.
Die Grundstücke in der Gemeinde Lütschental sind gemäss Mitteilung der Steuerverwaltung bereits revidiert. Die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Nutzniesserinnen und Nutzniesser werden die neuen Bewertungen mittels Verfügung eröffnet erhalten.
28.05.2020
Der vom Frauenverein Lütschental organisierte Apéro lud die Anwesenden zu einem Schwatz und gemütlichem Beisammensein ein. Die Kinder und Jugendlichen erfreuten sich bis zu später Stunde an den neuen Geräten und dem bis Anfang Juni mobil gestellten Pumptrack.
Das monatliche Flugblatt wird den Haushaltungen (Wohnsitz) in Lütschental kostenlos zugestellt. Auswärtige Liegenschaftsbesitzer oder anderweitig Interessierte können das Flugblatt gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 20.00 abonnieren.
Briggmättli 38
3816 Lütschental
Tel. 033 853 47 40 (Schreiberei)
Tel. 033 853 47 20 (Finanzverwaltung)
Fax 033 853 47 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Mittwoch, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr